Casas Pasivas
El Diseño
Ein Gebäude benötigt Stil, erhält Charakter sowie ein gut durchdachtes Konzept. Um auch den Standard eines Passivhauses zu erfüllen, muss schon beim Entwurf des Gebäudes gut nachgedacht werden, denn die Himmelsrichtungen und die Ausrichtung des Hauses, die Proportionen, die Flächenverteilung und die Fensterflächen sowie die Verschattungen nehmen erheblichen Einfluss auf das spätere Temperatur- und Komfortverhalten des Hauses
Aislamiento sin puentes térmicos
Eine ausreichend dicke Wärmedämmung ist bei einem Niedrigstenergiehaus wie das Passivhaus zwingend notwendig, um das Haus gegen die äußeren Witterungsbedingungen zu schützen:
- gegen Kälte im Winter
- gegen die Auskühlung durch Regen und Wind
- gegen die Wärme im Sommer
Wie dick diese Dämmung zu sein hat, liegt ganz an den klimatischen Rahmenbedingungen und am Gesamtkonzept und muss daher projektbezogen kalkuliert werden. Eine Detallierung der speziellen baukonstruktiven Problemzonen ist Voraussetzung, um sonst auftretende Wärmebrücken von vornherein zu vermeiden.
Die Wärmedämmmaßnahmen erzielen einen mehrtägigen Puffereffekt, der dazu führt, dass sich das Haus stets in einem angenehmen Temperaturbereich befindet. Kühl abstrahlende Wände, Decken oder Fußböden im Winter gibt es somit nicht mehr. Und im Sommer hält sich die Kühle im Inneren des Hauses über Tage hinweg stabil.
Sistema de ventilación y concepto de estanqueidad
Der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist für die Sicherstellung einer qualitativ guten Luft in einem Niedrigstenergie- oder Passivhaus notwendig.
Durch sie wird sichergestellt, dass...
- im gesamten Gebäude eine hochwertige sauerstoffreiche Luft vorhanden ist.
- dass die Luftfeuchtigkeit in Ordnung ist und Schimmelbildung vorgebeugt wird.
- dass allergieauslösende Pollen weitestgehend aus dem Inneren des Hauses ferngehalten werden.
- dass zusätzliche Wärme- oder Kühlverluste vermieden werden, die sonst bei manueller Fensterlüftung am Tag auftreten würden.
Damit die Lüftungsanlage gut funktioniert, muss das Haus luftdicht ausgeführt werden, d.h. ohne versteckte, unerwünschte Durchlüftungszonen zwischen Innen und Außen.
Die Luftdichtigkeit eines Hauses ist von zentraler Wichtigkeit, da sie unangenehme Zugluft verhindert, die Funktionsfähigkeit einer Lüftungsanlage gewährleistet und den Komfort im Haus bedeutsam erhöht.
Eficiencia, ahorro y conceptos inteligentes
Der Umfang der zum Einsatz kommenden Gebäudetechnik im Haus kann stark variieren und ist sehr von der örtlichen und projektbezogenen Situation abhängig.
Man kann den Energiebedarf signifikant drosseln, indem man ...
- mit Effizienzgeräten und -pumpen Heizungswärme, Warmwasser, Strom und Wasser bereitstellt, mit LED die Beleuchtung bestückt und sich für besonders energieeffiziente Haushaltsgeräte entscheidet.
- den verbleibenden geringeren Energiebedarf deckt durch natürliche Energiequellen wie Energie aus Sonne, Wind oder Temperatur aus der Erde.
Mit der Zielsetzung, das Haus im Sommerfall vor extremer Überhitzung zu schützen, müssen intelligente Lösungen gefunden werden, das Haus sinnvoll zu verschatten. Es gibt zahlreiche architektonische Möglichkeiten zur Beschattung, und es gibt Steuerungssysteme, die zum Beispiel dafür sorgen, dass außenliegende Jalousien je nach Temperatur und Sonneneinfall automatisiert schließen.
Wie umfangreich neue Technologien zum Einsatz kommen, hängt stark von jedem einzelnen Projekt ab.
Edificio en Equilibrio
Wir möchten Räume zum Leben und zum Arbeiten kreiren, die die Menschen gesund, zufrieden und fröhlich halten...Räume, die mit ihrer Umgebung in Einklang gebaut werden. Dabei werden nachhaltige Materialien genauso berücksichtigt wie gesunde und faire Arbeitsverhältnisse.
Un edificio tiene que tener su propio estilo, un carácter y un concepto bien pensado. Para conseguir una casa pasiva hay que tener en cuenta su orientación, sus proporciones, los tamaños y la cantidad de ventanas y la sombra de su propio edificio y su alrededor.
Aislar bien y suficientemente el edificio es indispensable si se quiere realizar un edificio de consumo de energía casi nulo como una casa pasiva.
Se protege contra…
- el frío en invierno
- corrientes fríos por viento y lluvia
- el calor en verano
La anchura y el tipo del aislamiento depende mucho de las condiciones climáticas de entorno y del proyecto en general. Sabiendo la ubicación, el estilo y tamaño del edificio se desarrolla un concepto energético sobre la marcha de la planificación y se empieza con presunciones para la anchura del aislamiento.
Un aislamiento adecuado sin puentes térmicos consigue un efecto búfer para varios días. Por eso el edificio obtiene una temperatura confortable y bastante estable durante todo el día. Corrientes de aire frío y desagradables dejan de existir y también en verano el edificio guarda su temperatura confortable dentro de la casa.
Para obtener siempre suficiente aire fresco de buena calidad hace falta instalar un sistema de ventilación - obligatorio en un edificio de consumo de energía casi nulo o una casa pasiva.
Con el sistema de ventilación se consigue:
- siempre una buena calidad del aire en el edificio
- una humedad atmosférica adecuada y una prevención de moho
- la posibilidad de evitar polen en caso de alergia
- la continuidad de la temperatura interior por la recuperación de calor/frio
Para que funcione bien el sistema de ventilación el edificio necesita estar bien estanco. Eso significa que se evita huecos de aire en la bolsa del edificio en los que entre aire de afuera puntualmente.
La estanqueidad es indispensable y da un soporte enorme para obtener una casa confortable sin corrientes de aire.
La aplicación de nuevas tecnologías en la casa varía mucho de un proyecto a otro. Depende de la ubicación y del proyecto en sí. Se puede ahorrar mucha energía y bajar los costes diarios por usar máquinas eficientes, con la utilización de iluminación de bajo consumo (LED), y eligiendo meticulosamente los electrodomésticos (bajo consumo).
Con el fin de proteger la casa en verano de un exceso de calor, hace falta encontrar soluciones inteligentes para dar sombra al edificio. Existen varias soluciones arquitectónicas y sistemas para controlar, por ejemplo, persianas exteriores según el calor y la orientación de la vivienda respecto al sol."
Construimos un edificio en equilibrio con su entorno, teniendo en cuenta materiales sostenibles y sanos para crear un espacio para vivir y trabajar en un ambiente saludable.

